Datenschutzerklärung

Zur Kundenorientierung der Norm gehört, dass die zutreffenden gesetzlichen sowie behördlichen Anforderungen bestimmt, verstanden und beständig erfüllt werden. Da ich den Datenschutz selbst als wichtig erachte und er für mich ein Grundrecht darstellt, komme ich dieser Anforderung der Norm gern nach.

Mit Blick auf den Datenschutz versichere ich Dir, dass die Erhebung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten unter Beachtung der aktuell geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften erfolgt. Das gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Den Text der DSGVO findet Du übrigens hier (ein Angebot der intersoft consulting services AG, Hamburg): https://dsgvo-gesetz.de.

Nachfolgend möchte ich Dich darüber informieren, welche Daten bei Deinem Besuch meines Internetauftritts und der Nutzung meiner dortigen Angebote erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. Gleichzeitig möchte ich Dich darüber informieren, welche Schutzmaßnahmen ich in technischer, organisatorischer und persönlicher Hinsicht getroffen habe, um Deine Daten zu schützen.

Gern weise ich Dich darauf hin, dass ich diese Datenschutzerklärung regelmäßig (mindestens jährlich) überprüfen und – sofern nötig – anpassen werde. Dazu gehört auch die inhaltliche Anpassung, sofern ich technische Änderungen vornehme oder Kontaktmöglichkeiten ändere.

1 Verantwortlicher

Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner personenbezogenen Daten gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist für den Blog und die Webseiten auf der Internetdomain www.neuntausendeins.de:

Sebastian Hiltner
Fenskeweg 6
30165 Hannover

Fon: 0176 22030104

Mail: kontakt[@]neuntausendeins.de

Sofern Du der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten durch mich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen willst, kannst Du Deinen Widerspruch gern an mich richten. Selbstverständlich kannst Du diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern oder ausdrucken.

2 Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Grundsätzlich verwende ich personenbezogene Daten zum Zwecke des Betriebs des Blogs und der Webseiten www.neuntausendeins.de. Darüber hinaus ermöglche ich es Dir, über Kommentare oder Kontakthinweise mit mit in Verbindung zu treten, um Beiträge zu kommentieren sowie weitere Informationen zu den Themen des Blogs oder zu meiner Person zu erhalten.

3 Erhebung und Verwendung Deiner Daten

3.1 Hosting und Zugriffsdaten

Die von mir in Angespruch genommene Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz- und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs des Blogs und der Webseiten einsetze.

Hierbei verarbeitet mein Hosting-Anbieter bzw. ich Bestandsdaten, Kontodaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern des Blogs und der Webseiten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung des Angebots gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

Grundsätzlich ist es für die Nutzung meines Blogs bzw. meiner Webseiten allerdings nicht nötig, personenbezogene Daten an- bzw. abzugeben. Mir ist aber bewusst, dass ich vor allem diejenigen Daten erhebe und verarbeite, die mit Dein Internetbrowser automatisch übermittelt: darunter Dein Browsertyp, Deine Browsereinstellungen, die übertragene Datenmenge etc. Ich nutze diese Daten ohne Zuordnung zu Deiner Person oder sonstiger Profilerstellung lediglich für statistische Auswertungen zum Zwecke des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung meines Blogs. Hierin liegt auch mein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO. Die IP-Adresse speichere ich nur für die Dauer Deines Besuchs; eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

3.2 Cookies

Ich verwende derzeit nur so genannte Session-Cookies. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Webseite verschickt und auf Deiner Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine so genannte Session-ID, mit welcher sich verschiedenste Anfragen Deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Dein Rechner wiedererkannt werden, wenn Du auf meinem Blog zurückkehrst. Diese Cookies werden normalerweise gelöscht, nachdem Du den Browser schließt. Ich empfehle in diesem Zusammenhang, die Datenschutzeinstellungen Deines Browsers zu prüfen und ggf. anzupassen.

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, dass eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies durch mich nicht stattfindet. Ich setze keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbindet. Mein berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f) DSGVO liegt darin, meinen Blog bzw. meine Webseiten nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. In den Cookies werden z. B. folgende Daten gespeichert: Browsertyp, Spracheinstellungen. Ob Cookies gesetzt und von mir abgerufen werden können, kannst Du durch die Einstellungen in Deinem Browser selbst bestimmen. Du kannst in Deinem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Deinen Browser in einer Weise konfigurieren, dass er Dich automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Dich um Rückmeldung dazu bittet. Für den vollen Funktionsumfang meines Blogs ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die genannen Session-Cookies zuzulassen.

3.3 Kommentarfunktion

Du hast die Möglichkeit, meine Beiträge zu kommentieren. Sofern Du von dieser Möglichkeit Gebrauch machst, werden neben Deinem Kommentar auch Angaben zum Erstellungszeitpunkt, ggf. auch Deine E-Mail-Adresse und auch Dein gewählter Nutzername gespeichert.

Ich weise DIch jedoch darauf hin, dass die Kommentarfunktion entgegen der Angaben in Kap. 3.1 stets die IP-Adresse der kommentierenden Nutzer speichert. Dies wird benötigt, um im Falle eines Missbrauchs oder einer Rechtsverletzung gegen den Verfasser/die Verfasserin des Kommentars vorgehen zu können.

Kommentare und damit verbundene Daten verbleiben auf dem Blog bzw. den Webseiten, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen. Die Speicherung der Kommentare erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung. Gern teile ich Dir mit, dass Du die mir erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen kannst. Dazu reicht eine formlose Mitteilung (an: kontakt[@]neuntausendeins.de). Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

3.4 Kontaktformulare

Auf meinem Blog und den Webseiten setze ich derzeit noch keine Kontaktformulare ein.

3.5 Social Media Plugins

Auf meinem Blog und den Webseiten setze ich derzeit keine Social-Media-Plugins ein.

4. Speicherung und Archivierung

Ich speichere Deine personenbezogenen Daten nur solang, wie dies zur Erfüllung der heit verfolgten Zwecke notwendig ist (z. B. Anfragen zu bestimmten Themen, Kommentare). Deine Daten werden ohne Deine Zustimmung nicht anderweitig verarbeitet und – sofern nötig -nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht bzw. vernichtet.

5. Deine Rechte im Rahmen der Datenspeicherung- und verarbeitung

Ich weise darauf hin, dass Du Rechte hast, die sich auf Deine personenbezogenen Daten beziehen. Sofern Du diese Rechte geltend machen möchtest, richte Deine Anfrage per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Deiner Person an mich. Es gelten die unter Kap. 1 genannten Kontaktdaten.

5.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft

Du hast das Recht, eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu bekommen. Das bedeutet im Einzelnen: Du hast das Recht, von mir eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten erhoben un dverarbeitet werden, die Dich betreffen. Ist dies der Fall, so hast Du weiterhin das Recht, von mir eine unentgeltliche Auskunft über Deine gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen.

Des weiteren hast du ein Recht auf folgende Informationen:

  • a) die Verarbeitungszwecke;
  • b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten oder auf einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • g) wenn die personenbezogenen Daten nicth bei Dir erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  • h) das Bestehen einer automatisierten Eintscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – ussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebte Auswirkung einer derartigen Verarbeitung für Dich.

Sollten personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, so hast Du das Recht, über geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

5.2 Recht auf Berichtigung

Du hast das Recht, von mir die Berichtigung (auch unverzüglich) oder Vervollständigung (auch mittels ergänzender Erklärung) der Dich betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

5.3 Recht auf Löschung

Es gibt Fälle, in denen ich verpflichtet bin, Deine personenbezogenen Daten zu löschen. Das gilt insbesondere in dem Fall, in dem Du gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO von mir verlangst, dass ich Deine betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich lösche. Dem komme ich selbstverständlich nach, sofern einer der folgenden Grüne zutrifft:

  • a) Die personenbezogenen Daten sind für Zwecke, für die sie erhoben wurden oder auf sonstige Weise verarbeitet werden, nicht mehr notwenig.
  • b) Du widerrufst Deine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • c) Du legst gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein udn es liegen keine vorranging berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Du legst gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem ich unterliege.
  • f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf die angebotenen Daten der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Sollte ich die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und bin ich gem. Art 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der mir verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Es gibt Fälle, in denen Du berechtigt bist, von mir die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Das ist insbeondere dann der Fall, wenn einer der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • a) Die Richtigkeit der peronenbezogenen Daten wird von Dir bestritten; und zwar für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • b) Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Du hast die Löschung der personenbezogenen Daten abgelehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung personenbezogener Daten verlangt.
  • c) Ich die personenbezogenen Daten für Zweche der Verarbeitung nicht länger benötige, Du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verarbeitung von Rechtsansprüchen benötigst.
  • d) Du Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, solang noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von mir gegenüber den Deinen überwiegen.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Du hast das Recht, Deine personenbezogenen Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von mir übermitteln zu lassen. Du hast auch das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, sofern:

  • a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem Art. 6 Abs. 1 Lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Lit. a) DSGVO oder auf einen Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. b) DSGVO beruht, und
  • b) die Verarbeitung mittels automatisierter Verfahren erfolgt.

Wenn Du Deun Recht auf Datenübertragung ausüben möchtest, hast Du das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von mir einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

5.6 Recht auf Widerspruch

Du hast das Recht, einer rechtmäßigen Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch mich zu widersprechen, wenn sich dies aus Deiner besonderen Situation begründet und meine Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.

Das bedeutet insbesondere, dass Du das Recht hast, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestützes Profiling.

Ich bestätige, dass ich in diesem Fall keine personenbezogenen Daten mehr verarbeiten werden, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen (z. B. in dem Falle, dass die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient).

Du hats im Übrigen das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, gegen die betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Das gilt jedoch nicht für den Fall, in der die Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.

5.7 Profiling

Ein Profiling sowie eine automatisierte Entscheidungsfindung wird von mir nicht durchgeführt.

5.8 Recht auf Widerruf

Du hast das Recht, Deine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

5.9 Recht auf Beschwerde

Du hast das Recht, Dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Beschwerde sollte in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltes, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes erfolgen, wenn Du der Ansicht bisst, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

6 Sicherheit Deiner Daten

Ich versichere Dir, dass ich nach besten Wissen und im Rahmen meiner technischen, organisatorischen, materiellen und persönlichen Möglichkeiten alle Vorsichtsmaßnahmen treffe, um die Sicherheit Deiner Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu gewährleisten.

7 Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht EU-Ausland

Falls ich mit Dritten im Rahem der Erfüllung von Verträgen zusammenarbeite bzw. zusammenarbeiten muss, so erhalten diese Dritten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechenden Leistungen erforderlich ist.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist von mir derzeit auch nicht geplant.

Stand Impressum: 02.04.2022